Wo treffen wir uns?
Wann treffen wir uns?
- Freitag15:00 - 17:00
- (in geraden Wochen)
Ein regelmäßiger Spielenachmittag für Senioren bietet zahlreiche positive Effekte auf ihre mentale Gesundheit. Gesellschaftsspiele fordern das Gehirn auf vielfältige Weise heraus, sei es durch strategisches Denken, Erinnern von Regeln oder das Lösen von Problemen. Diese geistige Aktivität kann dazu beitragen, die kognitiven Fähigkeiten zu schärfen und das Risiko von Demenz und Alzheimer zu verringern. Zudem fördert das Lernen und Meistern neuer Spiele die geistige Flexibilität und sorgt für ein Gefühl der Zufriedenheit und des Erfolgs, was das Selbstwertgefühl der Senioren stärkt.
Neben den kognitiven Vorteilen spielen die sozialen Aspekte eines Spielenachmittags eine ebenso wichtige Rolle. Senioren haben die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Freundschaften zu vertiefen, was der Vereinsamung entgegenwirkt und das soziale Netzwerk erweitert. Das gemeinsame Spielen schafft eine entspannte und freundliche Atmosphäre, in der sich die Teilnehmer austauschen, lachen und miteinander kommunizieren können. Diese sozialen Interaktionen sind entscheidend für das emotionale Wohlbefinden und können Depressionen und Angstzustände lindern.
Schließlich fördern Spielenachmittage auch die körperliche Gesundheit der Senioren. Viele Spiele erfordern eine gewisse körperliche Aktivität, sei es das Aufstehen und Setzen beim Spielen von Brettspielen oder die Hand-Auge-Koordination beim Kartenspielen. Diese leichten körperlichen Aktivitäten helfen dabei, die Mobilität und Feinmotorik zu erhalten oder sogar zu verbessern. Darüber hinaus bietet die regelmäßige Teilnahme an solchen Treffen eine Struktur im Alltag, die Motivation und Routine schafft, was sich positiv auf das allgemeine Wohlbefinden auswirkt.